Theater.Sprachen.Leben

Theater.
Sprachen.
Leben.

Die Woche des Volks- und Mundarttheaters

13. - 20. September 2021

Vom 13. bis 19. September 2021 wird mit Theater.Sprachen.Leben das Wirken der Theaterschaffenden vor Ort bundesweit ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
In dieser Woche zeigen zahlreiche Amateurtheaterbühnen ihre Arbeit – ob Tage der offenen Tür, digitale Probeneinblicke, Aufführungen oder Lesungen. Wir machen aufmerksam auf die regionale Vielfalt des Volks- und Mundarttheater in Deutschland. Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. würdigt die Arbeit seiner Mitgliedsbühnen mit einem eigenen Begleitprogramm.
Ihr wollt dabei sein? Alle Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. bis 19. September 2021 können in den Kalender auf dieser Plattform eingetragen werden.

Mo

13. September

13. Sep.

19:00

Stammtisch

Gespräche über Volks- und Mundarttheater

Bund Deutscher Amateurtheater e.V.

Digital / Bundesweit / Alle Sprachen

Akteur*innen aus dem bundesweiten Volks- und Mundarttheater tauschen sich über Erfahrungswerte und Zukunftspläne aus. Wie können wir von der Arbeit anderer Bühnen profitieren? Greift euch Brezel, Wein oder Bier und diskutiert mit.

20:00

Aufführung

Mundart-Theater "Es ist ein Weinen in der Welt"

Rolle Vorwärts

Sigmaringen / Baden-Württemberg

Die zehn Frauen zeigen treffend und berührend den Alltag der männerlosen Dörfer auf der Schwäbischen Alb kurz nach dem Krieg. Eindrucksvoll werden das Hoffen auf die Rückkehr der Kriegsgefangenen, die Trauer über Tod und Vermissten dargestellt.
Die Angst und Unsicherheit unter den Frauen ist groß. Wie wird sich der Alltag wieder verändern wenn die Männer zurückkommen? Ihren zugedachten Platz einfordern? Kommen ihre Männer als Fremde zurück?

Ein bewegendes aber humorvolles Zeugnis der Nachkriegszeit im schwäbischen Ländle. In dem Video wird die Eingangsszene gezeigt. Das Stück dauert ca. 70 Min. – Gerne kann die Truppe gebucht werden!

Di

14. September

14. Sep.

20:00

Aufführung

WIRRUNGEN.Wirrungen.Wirtshaus.

Spiellust-Novembertheater

Michelstadt-Odenwald, Hessen // hessisch

Ort der Handlung ist ein Wirtshaus. Ein Inspektor macht den Laden dicht, niemand kommt hinein oder hinaus. Draußen regiert die Ungewissheit und drinnen erblüht die Liebe. Doch sie können nicht zueinander kommen, darum singen sie.
Himmel und Hölle und Hunde und Katzen schlittern auf den Spuren von Benatzky, Lauf’s und Jacoby und verstricken sich in die Erinnerung an das goldene Zeitalter des Volkstheaters.

Mi

15. September

15. Sep.

19:00

Diskussionsrunde

Wie komme ich zu einem diskriminierungsfreien Volks- und Mundarttheater?

Bund Deutscher Amateurtheater e.V.

Digital / Bundesweit / Alle Sprachen

Stereotypes Denken, sexistische Haltungen oder diskriminierende Äußerungen finden sich nicht nur in der Alltagskommunikation, sondern auch auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. In dieser Diskussionsrunde tauschen sich Akteur*innen des Volks- und Mundarttheaters über Herausforderungen, Chancen und Annäherungen aus, um zu einem diskriminierungsfreien Theaterbegriff zu gelangen.

19:00

Stammtisch

mund.Art-Stammtisch mit Andreas Schoba

schwäbische mund.art e.V.

Stuttgart, Baden-Württemberg / Schwäbisch

Der Verein „schwäbische mund.art e.V.“ lädt zu seinem 31. Stuttgarter Stammtisch ein. Zu Gast ist der Liedermacher Andreas Schoba. Es besteht Gelegenheit für alle Anwesenden, eigene kurze Mundartbeiträge einzubringen. Dialektfreunde, Neugierige, Reigschmeckte und alle, die einen interessanten und beschwingten Abend erleben wollen, sind willkommen.

Do

16. September

16. Sep.

Fr

17. September

17. Sep.

20:00

Aufführung

Die schwarzen Witwen

Aha!!!-Theater Nierstein

Schwabsburg, Rheinland-Pfalz

In seiner neuen Produktion geht das Aha!!!-Theater aus Nierstein mit rabenschwarzem Humor auf Mörderinnen-Suche. Da gibt es die dreifache Witwe Mathilde, deren letzter Gatte vielleicht doch etwas zu viel Frostschutzmittel intus hatte. Nicht nur sie ist mit von der Partie: Acht weitere, nicht ganz unschuldige Witwen, nehmen Sie an diesem Abend mit in ihre kleine Welt der großen Abgründe.

Sa

18. September

18. Sep.

20:00

Aufführung

Fröhstück bi Kellermanns

Lachmöwen-Theater

Laboe, Schleswig-Holstein / Plattdeutsch

Sonntagmorgen in der Wohnküche von Lotte und Rudi Kellerman, der Frühstückstisch ist appetitlich gedeckt. Der Kaffee ist heiß und stark, das Ei hat genau die richtige Konsistenz, nicht zu hart und nicht zu weich. Einem gemütlichen Frühstück im Kreise der Familie steht also nichts mehr im Wege. Doch ein Gedeck bleibt unbenutzt. Tochter Bärbel ist diese Nacht nicht nach Hause gekommen. Grund genug für Vater Rudi, übelgelaunt über die Erziehungsversäumnisse seiner Gattin zu räsonieren. Wie viele Ehepaare ihres Alters stellen auch Lotte und Rudi fest, dass die Kinder flügge geworden sind. Während Lotte sich längst mit der neuen Situation arrangiert hat und nach und nach ein ganz neues Lebensgefühl entdeckt, tut sich ihr Mann ungleich schwerer mit dem Wandel. Zäh und unbeirrbar verteidigt er liebgewordene Gewohnheiten.

So

19. September

19. Sep.

19:00

Aufführung

Der Brandner Kaspar und das ewige Leben

Homburger Amateurtheater

Homburg/Saar, Saarland

Gezeigt wird ein Mitschnitt der Aufführung vom 30.08.2019 als Freilichtveranstaltung auf der Hohenburg in Homburg Saar.
Das Homburger Amateurtheater zeigt eine Eigenbearbeitung in saarländischer Mundart, die an historische und geografische Gegebenheiten angepasst ist.

19:00

Aufführung

Die Familie Hesselbach ist zurück!

Theaterclub ELMAR e.V.

Offenbach, Hessen / Hessisch

Der Theaterclub ELMAR lässt die hessische Kultfamilie zurückkehren! Es dürfen amüsante Geschichten aus dem Leben der Familie erwartet werden. Im gemütlichen Ambiente des „Salons“ erwecken die ELMAR-Darsteller*innen die hessischen Originale wieder zum Leben: „Babba“ und „Mama“ haben wieder viel zu schaffen mit ihren Kindern und der Firma. Für die Aufführung wurden Original-Hörspielepisoden des hr-Hörfunks exklusiv für die Bühne bearbeitet und als Theatertexte adaptiert.

Mo

20. September

20. Sep.

19:00

Workshop

Zoom-Aufführung, YouTube-Livestream oder Social-Media-Stück?

Bund Deutscher Amateurtheater e.V.

Digital / Bundesweit / Alle Sprachen

Das „digitale Theater“ hat die Pandemie bestimmt. Auch das Volks- und Mundarttheater? In diesem Workshop werden Chancen und Möglichkeiten des Digitalen aufgezeigt, die auch nach der Pandemie für die theatrale Arbeit interessant bleiben werden.
Der erste Teil des digitalen Workshops widmet sich ganz praktischen Fragen:
Was brauche ich zur Vorbereitung einer digitalen Aufführung? Wie wird geprobt? Wie sieht die Bildgestaltung dabei aus und schließlich: Wie verläuft die digitale Vorstellung als Gastgeber/Host dann von zu Hause?
Im zweiten Teil gibt es einen Erfahrungsaustausch über die Frage:
Welche digitalen Möglichkeiten können wir, wenn unsere Proben wieder „normal“ laufen, nutzen. Und warum werden die Vorteile der digitalen Welt im Mundarttheater noch so wenig genutzt?

Dauer: 90 Minuten

Jürgen von Bülow schrieb Drehbücher für den „Tigerenten Club“ und „Marienhof“. Er erhielt den „Bundespreis für kulturelle Bildung“ und wurde als Regisseur für den „amarena“ nominiert. Er hat über 60 Inszenierungen auf die Theaterbühne gebracht, davon fanden im Juni 2021 zwei Produktionen online statt.

Mach mit!

Tragt einfach alle Daten und Informationen zu Eurem Event im Zeitraum vom 13. bis 19. September 2021 ein und wir übernehmen es in unseren Kalender. Hier findet ihr eine kleine Übersicht über mögliche Beitragsformate.

Mögliche Formate

Aufführung
Lesung
Werkschau

Digital oder vor Ort

Diskussionsrunde

Digital oder vor Ort​

Fest
Jubiläum

Stammtisch

Tag der offenen Tür
Offene Probe

Workshop
Fortbildung

Anzeigen

Über uns

Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) möchte alle Menschen für das Theater begeistern und sie darin unterstützen, Theater zu spielen, sich künstlerisch auszutauschen und für das Amateurtheater zu engagieren. Rund 2.500 Theatergruppen und -vereine haben sich über 18 Mitgliedsverbände und weitere Organisationen dem Dachverband angeschlossen. Der BDAT bietet Fortbildungen, Festivals, Förderangebote für ländliche Räume, ein breites Service- und Leistungspaket, Netzwerkmöglichkeiten und vieles mehr.

„Mundart und Sprachen“ ist einer der Arbeitsbereiche des BDAT. Der Bundesarbeitskreis (BAK) setzt sich zusammen aus Personen, die sich als Regisseur*innen/ Spielleiter*innen, Schauspieler*innen und Autor*innen intensiv mit deutschen Mundarten und Sprachen beschäftigen und diese in ihrer Theaterarbeit einsetzen. Eine breite Vernetzung aller Akteur*innen und eine stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit sollen u.a. durch das Volks- und Mundarttheaterfestival WURZELWERK erreicht werden.

Im Dezember 2016 wurde auf Antrag des BDAT die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission ins Bundesweite Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen. Das Expert*innenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission würdigte den Vorschlag als lebendige und dynamische kulturelle Praxis mit hohem sozial-integrativen Wert: „Sprachen, Dialekte und Jargons sind künstlerisches Mittel und darstellende Eigenart zugleich. Sie werden im Mundarttheater in besonderer Weise gefördert. Das starke ehrenamtliche Engagement sowie die generationsübergreifende Beteiligung am Mundarttheater sind bemerkenswert.“

Theater.Sprachen.Leben soll vor diesem Hintergrund dazu beitragen, die Volks- und Mundarttheater in ihrer Vielfalt und künstlerischen Entwicklung zu stärken und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements sichtbar zu machen – auch in diesen Zeiten.

Weitere Informationen zum BDAT und seinem Engagement im Bereich Volks- und Mundarttheater auf www.bdat.info

Kontakt

Habt Ihr noch Fragen? Dann schreibt uns an presse@bdat.info oder ruft an unter +49 30 2639859-0

Gefördert durch